Adieu Blog – bienvenu Instagram

Dienstag, 7. Februar 2023 | 

Es scheint uns an der Zeit, etwas Neues auszuprobieren, und so möchten wir demnächst eine eigene Instagram-Seite für das Frankreich-Zentrum einrichten, auf der dann Aktuelles und Informatives zu unseren drei Masterstudiengängen zu finden sein wird. Den Blog werden wir daher vorerst nicht weiterschreiben – wir sehen uns dann hoffentlich via Instagram. Und nicht zu vergessen: Eine Facebook-Seite haben wir ja auch: https://www.facebook.com/dasfrankreichzentrum

Thema: Allgemein | Kommentare geschlossen

„Et plus si affinités“. Mit einem Festvortrag von Hélène Miard-Delacroix feierte das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes sein 25jähriges Bestehen

Montag, 11. Oktober 2021 | 

Dass eine ganze Menge spannender Forschung, Lehre und Veranstaltungen aus der deutsch-französischen Perspektive und der Affinität zum jeweils anderen hervorgehen kann, davon zeugten die vielen deutschen und französischen Gäste, die sich als langjährige Weggefährt:innen ebenso wie als neu gewonnene Kooperationspartner:innen des dortigen Frankreichzentrums am 6./7. Oktober in der Aula der Universität des Saarlands eingefunden hatten, um gemeinsam zu feiern. Anlässlich des Jubiläums fand ein Treffen der Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland statt, in dessen Rahmen auch die Jubiläumsfeier ausgerichtet wurde.

25 Jahre FZ Saarbrücken

Die beiden Geschäftsführerinnen des Freiburger Frankreich-Zentrums, Dr. Marie-Therese-Mäder und Dr. Barbara Schmitz, sowie der Vorstandsvorsitzende, Prof. Dr. Daniel Jacob, waren der Einladung nach Saarbrücken gefolgt und vertraten das Zentrum vor Ort.

Am Eröffnungstag präsentierten sich zunächst die neun Institutionen, die sich jüngst auch zum „Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland“ zusammengeschlossen hatten, um dessen endgültiges Statut es am Ausklang der Tagung noch gehen würde. Daniel Jacob trug in einem anschließenden Impulsvortrag gemeinsam mit Carole Reimeringer von der Deutsch-Französischen Hochschule in Saarbrücken einige Überlegungen zum „innovatorischen Potential deutsch-französischer Studiengänge“ vor.

Hélène_Miard-Delacroix© Hélène Miard-Delacroix

Hélène Miard-Delacroix von der Sorbonne Université betrachtete hingegen in ihrem abendlichen Festvortrag den Stand des deutsch-französischen Verhältnisses aus zeithistorischer Perspektive. Der Blick auf die Geschichte der zwei Nachbarn in Europa lässt für sie Dynamiken erkennen, aus denen man heute für die Gegenwart und für eine gemeinsam zu gestaltende Zukunft lernen kann – „et plus si affinités“.

Für die musikalische Begleitung des Abends sorgten der Gitarrist Ro Gebhardt und die Sängerin Jeannette Curta, die dem Publikum zwischen den Programmpunkten einen gut gelaunten Musik-Mix aus Jazz, Pop, Blues und Brasil darboten.

Der Saarländische Rundfunk hat in einem kurzen Fernsehbeitrag über den Festakt berichtet

SR Beitrag

Am zweiten Veranstaltungstag präsentierten weitere Impulsvorträge die verschiedenen Arbeits- und Forschungsfelder der Zentren und regten zu einem lebhaften Austausch unter den Gästen an. Matthias Middell vom Frankreichzentrum Leipzig sprach über „Aktuelle Tendenzen der Frankreichforschung“, Michael Bernsen vom Centre Ernst Robert Curtius Bonn beleuchtete „Europäische Kulturen aus deutscher und französischer Perspektive“ und Véronique Porra vom Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien in Mainz widmete sich dem Thema „Études françaises et francophonie extra-européenne“.

Mit der abschließenden Mitgliederversammlung des Netzwerks endeten für die Akteure des Deutsch-Französischen zwei ausgefüllte und sehr bereichernde Tage. Merci und noch einmal „bon anniversaire“ an unsere Kolleg:innen in Saarbrücken!

Ein Beitrag von Barbara Schmitz

Thema: Allgemein | Kommentare geschlossen

Sommeruniversität 2021: „La France plurielle. Les régions françaises en leur diversité“

Freitag, 24. September 2021 | 

L’équipe organisatrice se sera rongé les ongles jusqu’au bout – mais l’Université d’été française du Frankreich-Zentrum a finalement bel et bien pu avoir lieu, en présentiel, la semaine du 6 au 10 septembre de cette année, après une année de pause forcée due au covid. Le sujet choisi pour ces retrouvailles était « La France plurielle. Les régions françaises en leur diversité » ; après un tour du monde, il y a deux ans, autour de la francophonie, il s’agissait de voir combien la France elle-même offre une grande variété de traditions, de langues, de terroirs.

Foto 3 Foto 5 Tagungsbüro

Le covid n’a pas été totalement absent des festivités : par sa faute, l’Université d’été a dû exceptionnellement commencer directement dans les salles de cours, sans la traditionnelle allocution d’ouverture du lundi matin, et – surtout – s’achever sans la cérémonie de clôture du vendredi après-midi, lors de laquelle participant.e.s et équipe organisatrice se retrouvent d’habitude, quelque peu fatigué.e.s mais heureux.ses après une intense semaine, autour d’un verre et de petits fours. Cela n’a néanmoins pas gâché l’ambiance, d’autant plus que le dicton selon lequel il fait toujours beau la semaine de l’Université d’été n’a cette année de nouveau pas été pris en défaut : nous avons eu toute la semaine une Université d’été… Deux nouveaux formats sont venus compléter les habituels cours du matin et ateliers de l’après-midi : un pub-quiz autour des régions françaises le lundi soir, au restaurant Schützen, ainsi qu’un cours de cuisine française mené par la cuisinière provençale Bérangère Pouchin, qui a expliqué à un public très attentif, lors d’une soirée d’une tiédeur proprement méridionale, tous les secrets de la socca niçoise et de la ratatouille marseillaise.

Foto 2

 

 

 

 

 

 

 

 

Tout ne fut pas que détente, néanmoins : les très instructives conférences ont, pour l’une, mis en évidence la richesse des langues régionales françaises, pour l’autre, fait apparaître les évolutions des paysages français au cours des décennies, ou encore posé la question de l’existence réelle de spécialités culinaires régionales en France. Car pour le dire d’un mot : tout n’est pas de Bourgogne dans le bœuf bourguignon – et c’est une litote…

Un autre point d’orgue de la semaine fut certainement la belle conférence de la journaliste de France Musique Aliette de Laleu sur « Le matrimoine musical des régions de France », qui s’est tenue au Centre Culturel Français Freiburg, le traditionnel partenaire du Frankreich-Zentrum pour l’Université d’été. Elle a montré combien la gente masculine des critiques musicaux s’est évertuée, depuis des décennies, voire des siècles, à passer presque systématiquement sous silence les compositrices et artistes féminines, de manière à conserver la traditionnelle répartition des rôles dans ce domaine : aux hommes, celui du génie, aux femmes, celui des muses. Le public, à plus de 95% féminin, en est ressorti quelque peu secoué ; mais les nombreux extraits musicaux, très originaux, ont, espérons-le, contribué quelque peu à faire passer la pilule…

Foto 4 CCFF

Si le sujet de l’an prochain n’a pas encore été arrêté, au moins certain.e.s participant.e.s ont d’ores et déjà pris rendez-vous avec l’équipe organisatrice ainsi qu’avec certain.e.s autres participant.e.s pour septembre 2022 ; à l’an prochain, donc !

Thema: Allgemein, Veranstaltungen | Kommentare geschlossen

Von Erbfeinden zu guten Nachbarn

Montag, 14. Juni 2021 | 

Am 6. Mai 2021 fand an der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg eine Tagung statt, die den Titel trug „Von Erbfeinden zu guten Nachbarn. Die deutsch-französischen Beziehungen, 150 Jahre nach Beendigung des Krieges 1870/71“. Die Katholische Akademie hatte gemeinsam mit dem Frankreich-Zentrum, dem Historischen Seminar, dem Centre Culturel Français Freiburg und dem Literaturhaus Freiburg eingeladen, ausgehend von diesem historischen Ereignis über die gegenwärtigen nachbarschaftlichen Beziehungen nachzudenken.

Buchcover 978-3-15-011226-7

Eingeleitet wurde die Tagung mit einigen Überlegungen und Beispielen zur deutsch-französischen Erinnerungskultur, die Prof. Dr. Tobias Arand, der in Ludwigsburg Geschichte und deren Didaktik unterrichtet, den zahlreich zugeschalteten Zuhörern präsentierte. In seinem Vortrag mit dem Titel „Die Völker haben ein langes Gedächtnis. Die deutsch-französischen Kriege und die Überwindung der Erbfeindschaft“ schlug er den Bogen von der Erbauungsliteratur des Dr. Karl Wild, der 1917 mit seiner Schrift „für die im Schützengraben und die daheim“ daran erinnern wollte, „wie die Franzosen vor 200 Jahren in Heidelberg und in der Pfalz hausten“ bis hin zu kriegsaffirmativer Erinnerung in deutschen Straßennamen, die bis heute in vielen Städten erhalten sind.

Im anschließenden Gespräch von Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix (Geschichte, Sorbonne Paris) und Prof. Dr. Andreas Wirsching (Neuere Geschichte, LMU München), das von Prof. Dr. Jörn Leonhard (Neuere und Neueste Geschichte, Freiburg) moderiert wurde, gab das titelgebende Buch „Von Erbfeinden zu guten Nachbarn“ (Reclam Verlag, Stuttgart 2019) den Parcours vor: Die Frage, wann die Geschichte der Erbfeindschaft beginnt, erforderte zunächst einen Blick auf die unterschiedliche Staatsbildung im Frankreich und Deutschland des 19. Jahrhunderts. In Frankreich stärkte die Französische Revolution das nationalstaatliche Konstrukt, in Deutschland erfolgte die Bildung einer Nation stark in Abgrenzung gegen andere, insbesondere gegen Frankreich. Die drei tiefgreifenden Nachkriegssituationen von 1870, 1918 und 1945 wurden im weiteren Gesprächsverlauf in ihrer jeweiligen Bedeutung für die beiden Nationen analysiert, bevor sich die abschließende Frage stellte, was denn die Aussöhnung im Elysée-Vertrag von 1963 ermöglicht habe. Hélène Miard-Delacroix sieht den Grund hier in einem bewussten Setzen auf gute Emotionen, die auf einer gemeinsamen Erfahrung von Leid beruht. Jörn Leonhard erinnert aber auch daran, dass Peter Sloterdijk vor einigen Jahren (nämlich bei seiner Eröffnungsrede zu den Deutsch-Französischen Kulturgesprächen 2007) bereits angemerkt habe, die Ereignisse der 60er Jahre könnten keine Hülle für heutige politische Entwicklungen sein. Wie also ist es heute um die nachbarschaftlichen Beziehungen bestellt?

Zur Erörterung und Veranschaulichung dieser Frage waren in einer abschließenden Runde Vertreter und Vertreterinnen verschiedener deutsch-französischer Einrichtungen eingeladen, die mit den Podiumsgästen ins Gespräch kamen. Florence Dancoisne (Direktorin des Centre Culturel Français Freiburg), Prof. Dr. Daniel Jacob (Vorsitzender des Vorstands des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg) und Johannes Remmer (Direktor des Deutsch-Französischen Gymnasiums, Freiburg) konnten dabei zeigen, in welchem Maß das einst national, durch Abgrenzung oder aber Bewunderung, aber doch mit  Blick auf die Kraft der großen Kollektive geprägte Interesse am Nachbarn heute eher in einem Begriff von Internationalität aufgeht, der ein stärker individuelles Interesse am Nachbarn mit sich bringt und oft sogar schlicht einer gewissen Nüchternheit bei der Bewältigung praktischer Aufgaben gewichen ist. Es sind „gute Nachbarn“, die im europäischen Gesamtkontext zusammenarbeiten, nicht immer ohne Spannungen, aber mit hoher gegenseitiger Wertschätzung.

Ein verkürzter Mitschnitt der Tagung findet sich als Hörfassung unter folgendem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=TFD_gebBD0k

Ein Beitrag von Barbara Schmitz

Thema: Allgemein, Veranstaltungen | Kommentare geschlossen

Ausgezeichnet!

Mittwoch, 17. Februar 2021 | 

Fiona Fischer und Tanja Braun, Studentinnen im zweiten Jahr des Studiengangs „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“, werden mit je einer Auszeichnung der Deutsch-Französischen Hochschule für ihre in mehrfacher Hinsicht herausragenden Leistungen im Rahmen des Studiums gewürdigt.

DFH-UFA_Photo_de_groupe_Gruppenfoto

Alljährlich vergibt die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) Exzellenzpreise und -stipendien an Studierende und Absolvent*innen   ihrer   bi-   und   trinationalen   Studiengänge, die ihr Studium mit herausragendem Erfolg abgeschlossen oder im Rahmen ihres bisherigen Studiums besondere Leistungsbereitschaft und Motivation gezeigt haben. Auch die besten Doktorarbeiten im deutsch- französischen Kontext werden in diesem Zusammenhang ausgezeichnet. Gleich zwei FZ-Studierende erhielten einen der begehrten Preise, die von grenzüberschreitend   tätigen Unternehmen und Institutionen aus beiden Ländern finanziert werden.

Die Preisverleihung fiel in diesem Jahr auf den 28. Januar, musste aber – wie so vieles – Corona-bedingt allerdings online stattfinden. Feierliche Stimmung kam dennoch auf, auch über den Bildschirm – nicht zuletzt dank der musikalischen Untermalung des Events durch das Ensemble „Queens Duo“.

Die Nachwuchsakademiker*innen, betonte Olivier Mentz, Präsident der DFH, würden nicht nur für ihre herausragenden Leistungen im universitären Kontext, sondern auch für die Stärke und Motivation ausgezeichnet, die sie angesichts der besonderen Herausforderung eines Studiums zwischen den Sprachen und Kulturen unter Beweis gestellt haben und unter Beweis stellten. Der Preis soll auch dazu dienen, den Student*innen und Absolvent*innen möglichst früh die Möglichkeit zu bieten, sich ein grenzüberschreitendes Netzwerk aufzubauen, den Kontakt zu international tätigen Institutionen und Wirtschaftsakteuren herzustellen. Ein Austausch, der, so Mentz, „für beide Seiten gewinnbringend ist“.

So ist es nicht verwunderlich, dass zwei Studentinnen des Studiengangs „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ des Frankreich-Zentrums in diesem Rahmen eine würdige Anerkennung für ihre außerordentliche (Studien-)Leistung erhalten haben:

Zu den Preisträgerinnen des mit 3000 Euro dotierten DFH-BNP-Paribas-Stipendiums gehört Fiona Fischer, die aktuell im zweiten Masterjahr IWB mit der Spezialisierung M2i in Straßburg studiert.

Einen der zwölf mit jeweils 1.500 Euro dotierten Exzellenzpreise erhielt Tanja Braun, die ebenfalls aktuell im zweiten Masterjahr IWB-M2i in Straßburg studiert. Sie wurde für ihren dem Masterstudium vorausgegangenen Bachelorabschluss im Studiengang „Internationales Logistik-Management“ (Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken / Université de Lorraine, Metz). Der Preis wird von der ASKO Europa-Stiftung gefördert.

Dass die Studierenden ihr Studium mit so großem Erfolg meistern, beweist einmal mehr, dass nicht nur das Frankreich-Zentrum in Bezug auf die Ausbildung künftiger Akteur*innen im interkulturellen Kontext erfolgreich ist, sondern dass es vor allem die Institutionen sind, die durch die Präsenz ihrer Student*innen und Absolvent*innen ausgezeichnet werden.  Herzlichen Glückwunsch an die beiden Preisträgerinnen!

Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet, die Aufnahme ist abrufbar unter diesem Link:

https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=EcGiJrxy294

Thema: Allgemein, Alumni, Internationale Wirtschaftsbeziehungen | Kommentare geschlossen

Kamera läuft – Alle auf Abstand!

Mittwoch, 9. Dezember 2020 | 

IMG_5028

Nachdem die Universität den Lehrbetrieb in Präsenz mit Beginn des „Lockdown light“ nach zu Anfang des Wintersemesters aufgekeimter Hoffnung wieder völlig eingestampft hatte, war damit die Aussicht auf so etwas wie „normales“ Unileben erneut ausnahmslos auf unbestimmte Zeit vertagt. Dank einer von Seiten des Rektorats ausgestellten Sondererlaubnis durften die Studierenden des FZ-Studiengangs Deutsch-Französische Journalistik sich dennoch für ein Seminar nicht nur im virtuellen, sondern im ganz realen Raum zusammenfinden – natürlich im Freien, natürlich auf Abstand.

Unterwegs sein, sich unter die Menge mischen, O-Töne einfangen, Nahaufnahmen im Namen der Schlagzeile – es sind diese Dinge, die das journalistische Handwerk nicht nur ausmachen, sondern die Arbeit von Journalist*innen maßgeblich bedingen. Auch wenn die Arbeit an Schreibtisch, an Telefon und Computer den Arbeitsalltag in den Redaktionen ebenso bestimmt, ist ohne die Basis der Recherche vor Ort eine ganze Zunft weitestgehend der Möglichkeit ihrer Berufsausübung beraubt.

Insbesondere Journalist*innen in Ausbildung, denen genau dieses Handwerkszeug ja gerade erst in die eigenen Hände gelegt werden soll, sind auf das Ausprobieren und das Scheitern, Wachsen und Weitermachen durch Erfahrung und den Austausch mit Mentor*innen in besonderem Maße angewiesen. Und auch, wenn vieles in der Theorie erklärt, in Gedanken oder digital simuliert werden kann, ist das arbeitspraktische Zusammenkommen insbesondere im Rahmen der Ausbildung der Nachwuchsjournalist*innen von Bedeutung. – Genau diese Argumente haben das Rektorat nach sorgfältigem Abwägen dazu bewogen, den Studierenden des Studiengangs DFJ die Möglichkeit zu geben, wenigstens einen Tag lang – natürlich unter strengsten Hygieneauflagen – gemeinsam die Arbeit hinter der Kamera auszuprobieren.

IMG_5022

In vier Kleingruppen trafen sich die 12 Studierenden des aktuellen Jahrgangs also am 24. November an verschiedenen Orten in der Stadt, um an ihren Kleinproduktionen zu arbeiten. Unterstützt wurden sie dabei vom dem Frankreich-Zentrum seit vielen Jahren verbundenen erfahrenen Journalisten Karsten Kurowski, der auch an anderen Punkten (beispielsweise in Interviewsituationen) mit Rat und Tat zur Seite stand. Die Teamarbeit und das Herauskommen aus den eigenen vier Wänden tat allen Studierenden sichtlich gut, wie ihre positiven Erfahrungsberichte bezeugen.

Dennoch ist unter den momentanen Ausnahmebedingungen vieles erschwert, die Produktionen lassen sich nicht innerhalb der jeweils zweieinhalb Stunden komplettieren, die jeder Gruppe zur Verfügung stehen. Auch mit dem gemeinsamen Drehtag stellen sich die Herausforderungen der Vor- und Nachbereitung, die in vielerlei Hinsicht im Augenblick besonders groß sind. Schon die Verfügbarkeit von unbedingt notwendigen Interviewpartner*innen ist offensichtlich eingeschränkt. Insbesondere beim Schneiden aber – jede*r, der / die sich daran schon einmal selbst versucht hat, dürfte wissen, dass es sich um keine ganz leichte Aufgabe handelt – stellte sich das Seminar, wie eine Studentin schildert, aufgrund der eingeschränkten Kommunikationswege teils sehr voraussetzungsreich und damit herausfordernd dar.  Eine Einführung in den Schnitt konnte aus bekannten Gründen nicht gegeben werden, weswegen jede*r vor allem sich selbst überlassen war. Auch die vermeintliche „Schreibtischarbeit“ der Journalist*innen, so zeigt sich hier, ist ohne praktische Unterstützung deutlich erschwert.  – „Wenn das zugehörige TV-Analyse-Seminar, das zur Vorbereitung angesetzt gewesen ist, auch in Präsenz hätte stattfinden können, hätte das einiges erleichtert“, so eine der Nachwuchsjournalist*innen.

IMG_5027

In schweren Zeiten aber nimmt man bekanntlich das, was man kriegen kann, auch wenn es mit erheblichen Erschwernissen einhergeht, an die man sich teils nur mit Mühe gewöhnt. Der Drehtag war, „obwohl wir zwischendurch sehr gefroren haben und irgendwann froh waren, dass wir nach Hause durften, wirklich motivierend und hat großen Spaß gemacht“, wie eine andere Studentin berichtet. Eine Ermutigung, die noch kommenden Härten durchzustehen, sich in vielem auf das Laboratorium am eigenen Schreibtisch beschränken zu müssen.

Das nächste Treffen in größerer Runde wird vielleicht frühestens im Februar des kommenden Jahres stattfinden können, bis dahin wird es wohl heißen, sich mit viel grauer Theorie herumzuschlagen. Gleichzeitig laufen die praxisorientierten Formate natürlich trotzdem weiter: Der kreative Umgang mit den Möglichkeiten der Online-Veranstaltungen (insbesondere „Techniken des Interviews“ (Hörfunk) und das „Zeitungsprojekt“), im Rahmen derer die Dozent*innen ihr Bestes geben, mit kreativen Ideen aus der Not eine Tugend zu machen, ist hier wirklich bemerkenswert. – Auch das gehört in gewisser Weise zum journalistischen Arbeitsalltag. Außerdem ist geplant, eine weitere Sondererlaubnis für die Veranstaltung „Sprechen und moderieren“ einzuholen, da hier insbesondere Körpersprache und das Spiel mit der Kamera eine große Rolle spielen.

Es bleibt dennoch zu hoffen, dass der Frühling wieder bunter wird, dass das Leben irgendwann nicht mehr auf Pause gedrückt, sondern in aller Lebendigkeit eingefangen werden kann, in Deutschland, in Frankreich und überall.

Thema: Allgemein, Deutsch-Französische Journalistik, Studiengänge | Kommentare geschlossen

Erstsemester-Ausflug (mit Hindernissen)

Mittwoch, 4. November 2020 | 

Dieses Jahr ist bekanntermaßen alles anders. Und auch der traditionelle Erstsemesterausflug führte nicht wie sonst ins benachbarte Elsass, in die Vogesen oder die nahegelegene Schweiz, sondern zum gemeinsamen Wandern durch den Freiburger „Stadtwald“ und zum Picknick – mit Abstand – auf die Sternwaldwiese. Und auch das Wetter im sonst so sonnigen Freiburg zeigte sich nicht von seiner allerfreundlichsten Seite. Schön war es trotzdem.

Ein Morgen an einem nebelverhangenen Oktobertag, der Blick aus dem Fenster der Straßenbahn lässt kommenden Regen erahnen. Durch die Stadt, vor allem übers Unigelände, streifen noch mehr junge Menschen als sonst im Jahr, sind mit dem Entdecken der Stadt und der Hörsäle beschäftigt. Das geübte Freiburger Auge erkennt die etwas aufgeregt wuselnden, noch ein wenig fremdelnden Studienanfänger*innen auf den ersten Blick. Es scheint alles nicht ungewöhnlich für einen Tag in Freiburg Mitte Oktober, kurz vor Beginn des neuen akademischen Jahrs. Wären da nicht die unübersehbaren und immer wiederkehrenden Zeichen, dass in diesem Jahr schlicht nichts seinen normalen Gang geht.

An der Haltestelle im Freiburger Stadtteil Günterstal trifft sich die eine Hälfte des neuen deutsch-französischen Studierendenjahrgangs des Frankreich-Zentrums, nur maximal 30 Teilnehmende pro Gruppe sind erlaubt, nur im Freien und alles auf Abstand. Eine der Studierenden kann nicht dabei sein, die Corona-App hat angeschlagen. Auch in der sich in Günterstal versammelnden Gruppe wird die App immer wieder gecheckt, man tauscht sich über die Anreise nach Freiburg aus, die bei den meisten noch kaum eine Woche zurückliegt. Der zweite Teil der Gruppe wird das Ziel der kleinen Wanderung, die nahe der Wiehre gelegene Sternwaldwiese, von der anderen Seite der Stadt, von Littenweiler aus, ansteuern. Man wird sich erst zum gemeinsamen Picknick als ganzer FZ- Jahrgang zusammenfinden.

Franzosenweg

Nach dem kurzen Anstieg am Waldgasthaus Sankt Valentin vorbei in den stadtnahen (noch nicht ganz so schwarzen) Teil des Schwarzwalds hinein ist Corona allerdings bald fast vergessen, nur noch sichtbar durch die allzeit präsenten Masken, die an manchem Handgelenk baumeln. Das typische deutsch-französische Sprachgewirr und die mal schüchternen, mal kuriosen Kennenlerngespräche, die immer wieder von lautem Lachen unterbrochen werden. Die Zusammenkunft  Studierender aus allen Teilen des germano- und frankophonen Sprachraums lässt die angenehme Ahnung studentischer Normalität aufscheinen.

IMG_0089_Bank

Die gar nicht so wenig schweißtreibende, weil anfänglich relativ steil nach oben führende Wanderung führt vorbei an (sehr kleinen, dafür aber auch sehr zutraulichen) Kühen und einer Blindschleiche, unterwegs retten einige Held*innen einen offenbar verlorengegangenen kleinen Hund, der sich der Gruppe wohl aus Verzweiflung angeschlossen hatte. Und durch die schon sehr herbstlich anmutenden  Bäume bieten sich wirklich weitreichende Blicke: Nicht nur über Freiburg, den alles überragenden Münsterturm und die einzelnen Stadtteile, sondern sogar bis nach Frankreich, die sich im Westen wie ein Spiegelbild des Schwarzwalds auftürmende Vogesenkette, die wohl selten so fern schien wie in diesen Tagen.

IMG_0085_Kühe

Am Mittag an der Sternwaldwiese angekommen, ist immerhin der Regen ausgeblieben, sogar die Sonne scheint ein wenig durch die Bäume. Der neu zusammengesetzte Jahrgang scheint allen Einschränkungen zum Trotz schon gut zusammengefunden zu haben, die beiden Gruppen sind sichtlich froh, wieder vereint zu sein. Der Erstsemester-Ausflug war allen Hindernissen zum trotz ein voller Erfolg, ein kleines Stück Normalität in diesem Ausnahme-Semester.

IMG_0093_Wiese

Ein Beitrag von Rebecca Junglas.

Thema: Deutsch-Französische Journalistik, Interkulturelle Studien - Deutschland und Frankreich, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Studiengänge | Kommentare geschlossen

Jeanne d’Arc – Nationalheldin der vielen Interpretationen

Montag, 17. August 2020 | 

Als französische Nationalheilige ist Jeanne d’Arc heute überall bekannt. Ihre wahre Geschichte ist mehr als gut dokumentiert und trotzdem hat sie über die Jahrhunderte viel Spielraum für neue Interpretationen gelassen. Zuletzt hat besonders die rechtspopulistische Partei „Rassemblement National“ die Jungfrau von Orléans für sich beansprucht.

Maike Daub, Studentin im Masterstudiengang „Deutsch-französische Journalistik“, hat im Dossier „Nationalhelden – Mythos und Missbrauch“ der Zeitschrift „OST-WEST. Europäische Perspektiven“ (OWEP) einen Artikel veröffentlicht zum Thema „Jeanne d’Arc – Nationalheldin der vielen Interpretationen“. Die Ausgabe OWEP 3/2020 und der Artikel von Maike Daub sind hier einsehbar:

OWEP_2020_3_Inhaltsverzeichnis+Artikel_Daub

owep_03_2020_U1_120820

Thema: Beiträge von Studierenden, Deutsch-Französische Journalistik | Kommentare geschlossen

Zutaten für Politisches Frühstück zur Europawahl: Man nehme Croissants, Kaffee, die neue Sitzverteilung im EU-Parlament, zahlreiche Wahlstatistiken et voilà!

Montag, 3. Juni 2019 | 

Wie bringt man Studierende und interessierte Bürger*innen unterschiedlichen Alters am Tag nach der Europawahl zusammen, um die Ergebnisse des Vorabends zu analysieren und zu diskutieren, wo doch die Internetkanäle voll von Informationen sind, nur ein Mausklick entfernt, ganz ohne das Haus verlassen zu müssen? Der Schlüssel sind Croissants, Kaffee und Englischer Schwarztee. Beinah schon der erste subtile Kommentar zur Europawahl und dem Brexit. Eine Kooperation von Centre Culturel Francais Freiburg (CCFF), der Landeszentrale für Politische Bildung und dem Frankreich-Zentrum hat genau das umgesetzt und am Montagmorgen in das CCFF am Münsterplatz eingeladen. weiter…

Thema: Allgemein | Kommentare geschlossen

Ausflug nach Strasbourg zum EU-Parlament und Europarat

Montag, 18. Februar 2019 | 

 

Am 25.01.2019 stand für die Studierenden des Masterstudiengangs Internationale Wirtschaftsbeziehungen der alljährliche Ausflug nach Strasbourg an. Bereits seit einigen Jahren ist dieser Ausflug Teil des Seminars Europarecht, in dem wir uns in den Wochen vor Weihnachten mit dem Aufbau, den Funktionen und dem Zusammenwirken der einzelnen EU-Institutionen auseinandersetzten. weiter…

Thema: Beiträge von Studierenden, Internationale Wirtschaftsbeziehungen | Kommentare geschlossen